Sonntag, 15. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Nissan Leaf: Schnellladeproblem erkannt und gelöst

von Simon Günnewig
28. Januar 2019
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0
Nissan Leaf: Schnellladeproblem erkannt und gelöst

Auch die zweite Generation des Nissan Leaf ist ab Werk mit einem Taxipaket erhältlich. Foto Nissan

Werbung
 

Der Nissan Leaf mit 40 kWh Akku drosselte bei manchen Fahrzeugen die maximale Ladegeschwindigkeit. Für das Taxigewerbe bedeutete das unnötig lange Standzeiten.

Im vergangenen Jahr wurde zuerst von dem Schnellladeproblem in divrsenForen berichtet und in Anlehnung an Dieselgate Rapidgate genannt. Wie das Onlineportal electrive.net beschrieben hat, trat der Effekt bislang ausschließlich beim neuen Leaf mit 40 kWh großen Batterie auf. Wurde der Wagen innerhalb kurzer Abstände mit einem Schnelllader geladen, so konnte beobachtet werden, dass die maximale Ladegeschwindigkeit gedrosselt wurde und der Wagen beispielsweise anstatt mit 40 kWh nur mit 26 kWh geladen wurde. So eine Drosselung gibt es bei fast allen E-Fahrzeugen und ist meistens auch absolut sinnvoll. Beispielsweise dann, wenn die Akkus zu heiß werden. Beim Leaf war diese Drosselung allerdings besonders auffällig, wurde aber von manchen Leaf Nutzern auf das fehlende Temperaturmanagement der Batterie geschoben.

Wer schneller lädt, vermeidet Standzeiten. Foto: Nissan

Besonders spürbar soll dieser Effekt bei einem bewusst ‚heiß‘ gefahrenen Akku sein. Im electrive.net Test konnte der 40 kWh Leaf nach einer forschen Fahrt beispielsweise lediglich mit 16 kWh geladen werden. Nissan hat das Problem inzwischen erkannt und durch ein Software-Update weitestgehend gelöst. Eine offizielle Mitteilung an alle betroffenen Kunden gab es aber nicht. Electrive.net hat nachgefragt: Laut dem Hersteller sollen alle Leaf, die ab Mai 2018 im britischen Werk Sunderland gebaut wurden, bereits mit dem Update ausgeliefert worden sein. Einen genauen Stichtag gibt es leider nicht.

Da kurze Ladezeiten für das Taxigewerbe natürlich sehr wichtig sind, ist es sinnvoll zu prüfen, ob das eigene Fahrzeug noch über die ‚alte‘ Software verfügt, denn nur dann ist ein Update sinnvoll. Da Nissan dieses Update nicht als obligatorisch ansieht, entstehen bei dem notwendigen Werkstattbesuch möglicherweise Kosten. Doch es lohnt sich. Der Norweger Björn Nyland hat sich in einem Video mit diesem Effekt beschäftigt und die Effektivität des Updates bewiesen. Er zeigt auch wie man selber herausfinden kann, ob das eigene Fahrzeug noch mit der alten Software unterwegs ist. sg

Foto: Nissan

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden.

Tags: Nissan LeafSchnellladenSoftwareupdate
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

Mehr Autos für den mobilen Ladeservice E-GAP
Ladeinfrastruktur

Mehr Autos für den mobilen Ladeservice E-GAP

28. Juli 2023
Neuer Ladeservice für Münchner E-Taxis
Ladeinfrastruktur

Neuer Ladeservice für Münchner E-Taxis

19. April 2023

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr