Freitag, 18. Juli 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Abonnement
  • Service
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Abonnement
  • Service
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start ÖPNV

ÖPNV-Taxi: „Ich sehe großes Potenzial für den Landkreis Traunstein“

von Jürgen Hartmann
27. Juni 2025
Lesedauer ca. 4 Minuten.
0
Preisdumping: „Ich will im offenen Dialog mit dem Taxi- und Mietwagengewerbe bleiben“
Werbung
 

In einem bayerischen Landkreis wird am Sonntag ein neuer Landrat gewählt. Wie stehen die dortigen Kandidaten zu zwei wichtigen Taxithemen?

Teil 1: On-Demand-Verkehre und ÖPNV-Taxi

Im Landkreis Traunstein wird am kommenden Sonntag, 29.6.2025 ein neuer Landrat gewählt. Es ist eine vorgezogene Wahl, weil der bisherige Landrat im Februar in den Bundestag gewählt worden ist. Neun Kandidaten haben sich zur Wahl gestellt, einer davon tritt parteilos an. Traunstein ist von der Fläche her der zweitgrößte Landkreis in Bayern. Er reicht im Süden von den Chiemgauer Alpen über den Chiemsee und den Rupertiwinkel bis nach Norden zur Gemeinde Engelsberg. Weil in Engelsberg auch der Taxi-Times-Verlag seinen Sitz hat, wollte die Redaktion von den Bewerbern um das höchste politische Amt des Landkreises unter anderem wissen, wie sie sich zum Thema ÖPNV-Taxi äußern.

Was im Landkreis Traunstein vorzufinden ist, trifft für viele ländlich geprägte Regionen zu: Eine nur sehr mäßige Infrastruktur des ÖPNV und eine eher dünne Taxi-Verfügbarkeit. In Engelsberg beispielsweise (2.500 Einwohner) gibt es keinen Taxi- oder Mietwagenbetrieb. Dort, wo es Betriebe gibt, sind diese meist nur tagsüber unterwegs und machen hauptsächlich Krankenfahrten. Nachts unter der Woche und am Wochenende tagsüber lohnt es sich in Zeiten von 12,82 Euro (und künftig bald 15 Euro?) nicht mehr, sich permanent zur Verfügung zu halten.

Wer im Landkreis Traunstein außerhalb der gleichnamigen Kreisstadt wohnt, ist auf den eigene Pkw angewiesen – meist pro erwachsenes Familienmitglied ein Auto. Und das wird mangels Alternativen auch dann benutzt, wenn man es eigentlich stehen lassen sollte. Es gibt nahezu keine Ausgabe der örtlichen Tageszeitung, in der im Lokalteil nicht über mindestens eine Trunkenheitsfahrt berichtet wird.

Wie positionieren sich also die Traunsteiner Landratskandidaten zum Ausbau des ÖPNV? Sehen Sie On-Demand-Verkehre als sinnvolle Ergänzung zu schwach besetzten Buslinien? Und ist das Konzept des ÖPNV-Taxi bekannt und eine mögliche Option?

Zugegeben, die Anfrage der Taxi-Times-Redaktion kam erst sehr spät, mitten hinein in die Schlussphase des Wahlkampfes. Das führte dazu, dass manche Kandidaten gar nicht reagierten, andere höflich um Verständnis baten, dass die komplexen Fragen in der Kürze der Zeit nicht zu beantworten seien.

Andere wiederum antworteten sehr umfangreich. Martin Lackner, derzeit noch amtierender Bürgermeister von Engelsberg und als CSU-Kandidat im Rennen, verweist auf einen fertigen Nahverkehrsplan, der auf den drei Säulen „Erhalten, Stabilisieren und Ausbauen“ basiert. Auf den Achsen- und Hauptlinien sollen im Rahmen des 4-Jahres-Plans Taktungen erhöht werden und teilweise neue Linien geschaffen werden.

Martin Lackner, Landratskandidat der CSU für den Landkreis Traunstein; Foto: privat

Parallel dazu greift seit 2022 ein „Förderprogramm für die Umsetzung flexibler Bedarfsverkehre für kreisangehörige Gemeinden des Landkreises Traunstein“, mit dem beispielsweise der Rufbus „RUPI“ ins Leben gerufen wurde.

Das Konzept des ÖPNV-Taxis ist Martin Lackner bekannt, doch der Ausbau der bestehenden Hauptachsen hat Vorrang. Lackner lässt hier jedoch eine Tür offen: „Unabhängig davon ist für mich klar, dass entsprechende Konzepte und Ideen jedoch auch in der Nahverkehrsplanung durch die Fachstellen im Landratsamt einbezogen werden sollen.“

Sepp Hohlweger, Kandidat für die Grünen, (Bild: siehe Beitragsfoto)betonte in seiner Antwort, dass ein leistungsfähiger, verlässlicher und flexibler öffentlicher Nahverkehr für die Region essenziell sei – sowohl für junge Menschen, Familien als auch ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger. Er plädiert für den Ausbau des bestehenden Linienangebots sowie einer höheren Taktung. Im Bereich der On-Demand-Verkehre verweist Hohlweger ebenfalls auf bereits bestehende Pilotprojekte wie RUPI, TRAUDL und andere. „Ich halte es für wichtig, bestehende Erfahrungen zu evaluieren und weitere, bedarfsorientierte Angebote zu fördern“, schreibt der Grünen-Kandidat.

Das Konzept des ÖPNV-Taxis sei ihm bekannt. „Ich sehe darin ein großes Potenzial für den Landkreis Traunstein. Eine Einführung – angepasst an die lokalen Gegebenheiten – kann insbesondere für abgelegene Ortsteile eine echte Mobilitätsalternative darstellen. Hohlweger gibt aber auch zu bedenken, dass ein solches Modell finanziell gut abgesichert und sorgfältig mit den Taxi- und Mietwagenbetrieben abgestimmt werden muss. Man sei hier noch nicht einmal am Anfang einer ernsthaften Diskussion. Für den Fall einer Wahl zum Landrat wäre der Grünen-Kandidat bereit, das Thema zu vertiefen.

Dr. Ute Künkele; Foto: ÖDP

Auch Dr. Ute Künkele, Landratskandidatin für die Ökologisch-demokratische Partei (ÖDP) äußert sich gegenüber Taxi Times zu diesem Themenkomplex. In einem Flächenlandkreis wie Traunstein sei eine Versorgung der Bevölkerung mit einem attraktiven ÖPNV sehr anspruchsvoll. Die ÖDP-Kandidatin befürwortet Rufbus-Konzepte wie den Traunreuther Rufbus, die bereits sehr gut angenommen werden. Das ÖPNV-Taxi ist für Künkele keine Lösung, da es dafür keine Taxis gäbe, zumindest nicht Samstag und Sonntag in der Früh.

Johann Martz, Foto: Die Linken

Johann Martz tritt für „Die Linken“ als Landratskandidat an. Er spricht sich ganz klar für den ÖPNV-Ausbau aus und verweist auf den fertigen Nahverkehrsplan, auch wenn der allerdings erst Ende 2029 umgesetzt werden soll. Diesen Prozess möchte der Linken-Politiker beschleunigen.

Beim ÖPNV-Taxi nennt Martz die Schwachstellen, die vor einer Einführung behoben werden müssten. „Mit dem Taxi dem Bus hinterher fahren kann keine Option sein. Auch scheint mir unklar wie die Taxi in Warteposition vergütet werden.“
Alles in Allem sei das ÖPNV-Taxi aber ein Konzept, das eine Machbarkeitstudie wert wäre. jh

Lesen Sie im zweiten Teil: Wie positionieren sich die Traunsteiner Landratskandidaten zu Mindestbeförderungsentgelten für Mietwagen als Instrument zur Vermeidung von Dumpingpreisen bei Krankenfahrten und wie stehen Sie zum gesetzlichen Mindestlohn von 15 Euro?

Beitragsfoto: Das Beitragsfoto zeigt Sepp Hohlweger als Zitatgeber der Headline

Tags: LandratswahlOn-Demand-DiensteÖPNV-TaxiTraunstein
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch, ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Wenn sich Politik und Behörde für das ÖPNV-Taxi interessieren…
ÖPNV

Wenn sich Politik und Behörde für das ÖPNV-Taxi interessieren…

16. Juli 2025
ÖPNV-Taxi: „Ich sehe großes Potenzial für den Landkreis Traunstein“
Mindestbeförderungsentgelte

Preisdumping: „Ich will im offenen Dialog mit dem Taxi- und Mietwagengewerbe bleiben“

27. Juni 2025

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Akustische Aufklärung für Uber-Nutzer: Nicht cool, sondern kriminell

Hamburg

„Max“ integriert das Taxi: Gemeinsame ÖPNV-App für Berlin und Hamburg

München

Mietwagen-Betriebsprüfungen: Münchner Behörde sticht in ein Wespennest

Werbung
Werbung
 
trackingAdder("2025_Ballnath_Rectangle_300x250_Banner", "2025_Ballnath_Kampagne");
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Abonnement
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2025 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.