Samstag, 21. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Arbeitsrecht

Scheitert die europäische Plattformrichtlinie?

von Wim Faber
7. Februar 2024
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0
Werbung
 

Erneut konnte keine Einigung über die künftige EU-Richtlinie für Plattformarbeit erzielt werden, unter anderem aufgrund des Widerstands von Uber-Freund Emmanuel Macron. Möglicherweise besteht am morgigen Donnerstag die letzte Chance.

Bei den Trilogverhandlungen am Dienstag, dem 30. Januar, zwischen dem EU-Rat, dem Europäischen Parlament und der Europäischen Kommission konnte keine Einigung über die EU-Plattformarbeitsrichtlinie erzielt werden. Entscheidend darüber, ob es überhaupt zu einer Einigung kommt, dürfte die morgige Trilogsitzung sein, da sich der Rat am Vortag auf ein neues, überarbeitetes Mandat einigen muss.

Die aktuell belgische EU-Präsidentschaft arbeitet derzeit an einem neuen, abgespeckten Text. Verschiedene Gruppen äußerten in den Konsultationen ihre Enttäuschung über die uninspirierte und schwache belgische Präsidentschaft, die vor dem französischen Widerstand gegen eine starke EU-Plattform-Arbeitsrichtlinie einzuknicken scheint.

Sowohl einzelne EU-Politiker als auch Medien wie Euractiv und das gut informierte Gig Economy Project bezweifeln inzwischen, dass es eine EU-weite Plattformrichtlinie geben wird. Die gewichtige Lobby der Plattformunternehmen – allen voran Uber –, die keine Mühen scheut, die Entwicklung einer EU-Richtlinie zu blockieren, ist dann der lachende Dritte, weil jedes Land dann die Plattformökonomie anders regulieren wird – oder auch nicht.

Die Mitgliedstaaten hatten sich auf einer Ratssitzung am 26. Januar auf ihren eigenen abgeschwächten Vorschlag geeinigt, doch die Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments (EP) sagten dennoch, dies sei inakzeptabel. Belgien verfasst derzeit einen deutlich kürzeren Text, um einen akzeptablen Kompromiss zu finden.

Der Euractiv-Journalist Théo Bourgery-Gonse berichtet, dass der neue Text lediglich „gemeinsame Grundsätze“ für eine Arbeitgebervermutung und keinen konkreten Vorschlag umreißen wird, und dass es den einzelnen Ländern in der EU überlassen bleibt, ihre eigenen spezifischen Kriterien zu entwerfen. Die EU-weit gemeinsamen Grundsätze umfassen vier Bereiche: dass es bessere Arbeitsbedingungen geben sollte, dass dies in die nationale Gesetzgebung aufgenommen werden sollte, dass die endgültige Entscheidung über die Bestimmung des Beschäftigungsstatus auf nationalen Definitionen basieren wird und dass es eine Möglichkeit für Plattformen geben muss, diesen Problemen entgegenzuwirken. Der an sich nicht unwichtige Teil der Richtlinie zur algorithmischen Verwaltung bleibt im Text erhalten.

Über den Fortgang werden wir in den nächsten Tagen berichteten. wf

Beitragsfoto: Plattformarbeiter; Foto: Axel Rühle

Tags: Dennis Radtke MdEPEmmanuel MacronGig-EconomyPlattformarbeitUber
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Wim Faber

Der „Brüsseler Niederländer“ und gelernte Kommunikationsspezialist berichtet seit den 80-er Jahren für eine Reihe von Taxi- und ÖPNV-Fachzeitschriften in Europa, Nordamerika und Australasien über das Taxi und die Mobilität im weitesten Sinne.

Ähnliche Artikel

Datenabgleich: Köln zieht über 130 illegale Mietwagen aus dem Verkehr
Kriminalität

Datenabgleich: Köln zieht über 130 illegale Mietwagen aus dem Verkehr

21. Juni 2025
Großbritannien beschleunigt Robotaxi-Einführung
Autonomes Fahren

Großbritannien beschleunigt Robotaxi-Einführung

18. Juni 2025

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Taxi schützt beim CSD in München

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr