Dienstag, 17. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Beförderungsrecht

Uber beginnt Testbetrieb in Tokio – Taxi-Lobby bleibt wirksam

von Wim Faber
8. Oktober 2024
Lesedauer ca. 2 Minuten.
2
Uber beginnt Testbetrieb in Tokio – Taxi-Lobby bleibt wirksam
Werbung
 

Dank einer besonders wirkungsvollen Taxi-Lobby war der japanische Beförderungsmarkt für Uber lange Zeit ein unzugänglicher Sektor. Doch jetzt hat der US-Fahrdienstanbieter einen dreimonatigen Versuch mit Fahrten in Tokio begonnen.

Vor allem die Politik stand lange Zeit im Fokus der Anti-Uber Lobby. Das Land lehnte den Zugang des Unternehmens zum japanischen Beförderungsmarkt lange Zeit entschieden ab. Nun allerdings konnte Uber bis Ende November eine dreimonatige Zulassung für Testfahrten in Tokio bekommen – auch aufgrund politischer Veränderungen.

Dazu muss das Unternehmen mit verschiedenen Carsharing- und Taxiunternehmen zusammenarbeiten, um einen Service für Uber-Fahrer anzubieten, die kein eigenes Fahrzeug haben. Ausländer in Japan können einfach ihre Uber-App nutzen und zwischen einem herkömmlichen Taxi oder den wenigen neuen Uber-Fahrzeugen wählen.

Laut einer Pressemitteilung von Uber hat Uber begonnen, mit der Autovermietung Times Mobility und dem Taxiunternehmen Royal Limousine zusammenzuarbeiten, um Fahrzeuge für Uber-Fahrer zu finden. Uber ist in Japan seit 2018 nur in äußerst begrenztem Umfang vertreten. Der Dienst ist aus mehreren Gründen schwer zu finden. Darüber hinaus gibt es im gut organisierten Taxisektor in Tokio viele Taxis, die oft zu einem günstigeren Preis als Uber fahren. Allerdings ist die Zahl der Taxifahrer nach Angaben des öffentlich-rechtlichen Senders NHK seit 2019 um fast 20 Prozent zurückgegangen, da während der Corona-Krise ältere Fahrer in den Ruhestand gingen und jüngere Fahrer zu anderen Jobs wechselten.

Der Betrieb von Taxiunternehmen in Japan muss von einem einzigen Unternehmen geleitet werden, das für die Einstellung, Schulung und Bezahlung der Fahrer verantwortlich ist. „Im Moment hatten wir Schwierigkeiten, Taxifahrer zu rekrutieren, und viele von ihnen mussten leider aufgeben, weil sie kein eigenes Auto hatten“, sagte Kensaku Kaneko, der Geschäftsführer von Royal Limousine. „Außerdem verfügen wir über nur wenige ungenutzte Taxifahrzeuge, so dass es insbesondere angesichts der derzeit eingeschränkten Betriebszeiten schwierig ist, Fahrzeuge für die Vermietung an Taxiunternehmen vorzubereiten“, sagte er.

Der Uber-Test begann mit zwei Autos in Yurakucho, einem von 23 Bezirken im Zentrum von Tokio. Im Laufe der Zeit wird er auf die anderen 22 Bezirke sowie die Städte Musashino und Mitaka ausgeweitet, mit dem Ziel, bis Ende dieses Jahres vollständig betriebsbereit zu sein. „Durch diese Initiative bieten wir Menschen, die kein Auto besitzen, die Möglichkeit, Taxifahrer zu werden, und unterstützen die Rekrutierungsaktivitäten von Taxiunternehmen“, heißt es wiederum in einer Pressemitteilung von Uber.

Laut der Website des Ministeriums für Land, Infrastruktur, Verkehr und Tourismus ist der Betrieb von Ridehailingdiensten in Japan nur in bestimmten Gebieten gestattet, und manchmal genehmigt das Ministerium dies aufgrund eines Mangels an Taxis. Ridehailing- und Taxi-Sharing-Dienste gibt es in 22 Präfekturen, neun weitere Präfekturen bereiten sich darauf vor, diesen Dienst anzubieten. Diese Dienste werden jedoch weiter ausgebaut, so das Ministerium.

Die Fahrer müssen unter der Leitung von Taxiunternehmen arbeiten und die Uber-Tarife werden auf der Grundlage der Taxipreise festgelegt. Die Carsharing-Testphase zwischen den drei Unternehmen in Tokio werde bis zum 30. November dauern, heißt es in der Uber-Pressemitteilung.

Nach Angaben des Ministeriums wurden im April dieses Jahres in Japan Ridehailingdienste eingeführt, um den Mangel an Taxis zu beheben. Einem Artikel der Japan Times zufolge wird die japanische Regierung nach Auswertung der Ergebnisse des ersten Versuchs darüber entscheiden, ob sie Taxiunternehmen den unabhängigen Betrieb gestattet und die Verfügbarkeit dieser Ridehailingdienste ausweitet. wf

Beitragsbild: Taxis in Tokio; Foto: Zhanna Aleksandrova

Tags: Mindesttarif für MietwagenTokioUber
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Wim Faber

Der „Brüsseler Niederländer“ und gelernte Kommunikationsspezialist berichtet seit den 80-er Jahren für eine Reihe von Taxi- und ÖPNV-Fachzeitschriften in Europa, Nordamerika und Australasien über das Taxi und die Mobilität im weitesten Sinne.

Ähnliche Artikel

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe
Mietwagen

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

3. Juni 2025
Kaufen statt Kooperieren – Uber übernimmt größtes dänisches Taxiunternehmen
Wettbewerb

Kaufen statt Kooperieren – Uber übernimmt größtes dänisches Taxiunternehmen

30. Mai 2025

Kommentare 2

  1. Bruno Mayer says:
    8 Monaten her

    Mei wär des schee, wenn in Minga a weniga TAXI wären. Und UBER nicht überall unerlaubt.

    Antworten
  2. Pali says:
    8 Monaten her

    Was nützt der Kampf gegen die privaten, wenn die meisten Taxis vier Handys haben um UBER Bolt freenow und Taxizentralle nutzen
    Und je nach Auslastung alle nutzen.
    Das ist ein Kampf gegen Windmühlen,
    Der Fahrer selbst ist das Problem, er will Geld verdienen, egal wie.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr