Freitag, 20. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Mietwagen

Uber will durch Einsparungen endlich Gewinn erzielen

von Wim Faber
10. Mai 2022
Lesedauer ca. 3 Minuten.
2
Uber will durch Einsparungen endlich Gewinn erzielen
Werbung
 

Arbeiten bei Uber soll ein „Privileg” werden, weshalb der Geschäftsführer erhebliche Einsparungen bei Marketing, Anreizen und Personal angekündigt hat.

Dass die Arbeit für Uber ein „Privileg“ werden solle, geht laut Nachrichtengruppe CNBC aus einer langen E-Mail von CEO Dara Khosrowshahi vom Sonntag an die Uber-Mitarbeiter hervor. Zum Inhalt der E-Mail wollte sich das Unternehmen nicht weiter äußern.

Der Konzern aus San Francisco, der seit seiner Gründung 2009 noch nie einen Gewinn erzielt hat, will abspecken und endlich auf Profitabilität setzen statt auf das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA). „Der Markt durchläuft eindeutig eine seismische Verschiebung und wir müssen entsprechend reagieren“, sagte Khosrowshahi.

Im letzten Quartal verzeichnete Uber einen Verlust von 5,9 Milliarden Dollar (5,6 Milliarden Euro), hauptsächlich aufgrund von Investitionen in andere Fahranbieter wie das chinesische DiDi. Der Umsatz verdoppelte sich – vor allem dank Essens-Lieferdienst „Uber Eats” – auf 6,9 Milliarden Dollar (6,5 Milliarden Euro).

Nach der Veröffentlichung der Quartalsergebnisse – sowohl Uber als auch Konkurrent Lyft meldeten fast gleichzeitig Verluste – sprach Khosrowshahi ausführlich mit Uber-Investoren. Tech-Aktien waren nach den Höchstständen der Coronavirus-Pandemie stark gefallen, da die Investoren sich Sorgen über das Ende der Ära des billigen Geldes machen. Der Aktienindex Nasdaq Composite verzeichnete letzte Woche seinen fünften wöchentlichen Rückgang in Folge, seine längste Pechsträhne seit 2012.

Uber sei „ein ganz anderes Unternehmen“ als Lyft, sagte Khosrowshahi. Um der veränderten wirtschaftlichen Stimmung entgegenzuwirken, wird das Fahrdienstunternehmen die Ausgaben für Marketing und Anreize kürzen und die Einstellung beim Unternehmen als „Privileg“ betrachten. „Auf ganzer Linie sollten die Kosten noch härter angegangen werden.“

Mit dieser Warnung ist Uber nicht das erste Technologieunternehmen, das vor Verzögerungen bei der Einstellung von Personal warnt. Die Facebook-Muttergesellschaft Meta teilte den Mitarbeitern letzte Woche ebenfalls mit, dass sie die Einstellung von mittleren oder höheren Positionen verzögern. Die Uber-Aktie, die am Montag ein neues 52-Wochen-Tief erreichte, ist bisher um mehr als 45 Prozent gefallen.

Uber-Geschäftsführer Dara Khosrowshahi ist optimistisch. Foto: Uber

In seiner E-Mail an die Mitarbeiter erinnerte der Uber-CEO: „Wir haben enorme Fortschritte in Richtung Rentabilität gemacht, aber die Zielmarken haben sich verschoben. […] Wir bedienen Märkte im Wert von mehreren Milliarden Dollar, aber die Marktgröße ist irrelevant, wenn sie sich nicht in Gewinn niederschlägt“, so Khosrowshahi. Im Unterschied zu Uber erhöht der verlustbringende Konkurrent Lyft seine Ausgaben, um bei steigenden Kraftstoffpreisen mehr Fahrer anzuziehen. Beide Unternehmen klagen über enormen Fahrermangel.

Die wichtigsten Punkte aus Khosrowshahis langer E-Mail: Der CEO gab an, dass er sich mehrere Tage Zeit genommen habe, um sich mit Investoren zu beraten („die eigentlichen Eigentümer des Unternehmens, wir bestimmen nur die Strategie“), und betonte, dass die Investoren hauptsächlich Sicherheit suchen und sich Sorgen um die Entwicklung des Ride-Hailing-Segments machen. Andere sind eher daran interessiert, die Frachtsparte von Uber weiterzuentwickeln.

„Der durchschnittliche Mitarbeiter bei Uber ist kaum 30 Jahre alt, was bedeutet, dass Sie Ihre Karriere in einem langen und beispiellosen ,Viehhandel’ verbracht haben. Die kommende Zeit wird anders sein und eine andere Herangehensweise erfordern. Keine Sorge, wir stecken den Kopf nicht in den Sand. […] Wir beginnen damit, die Leistungsfähigkeit der Plattform zu demonstrieren, ein struktureller Vorteil, der uns auszeichnet.“

Nach der Ankündigung in der E-Mail, dass die Ausgaben für Marketing und Incentives deutlich reduziert werden, schreibt der CEO: „Wir müssen all dies tun und gleichzeitig weiterhin ein hervorragendes und differenziertes Erlebnis bieten – für Verbraucher und Verdiener. Egal, ob jemand Fahrten für einen Sommerurlaub mit Freunden bucht oder frischgebackene Eltern sich auf Uber Eats verlassen, von Lebensmitteln bis hin zu Abendessen und Windeln, es liegt an uns, jede Interaktion hervorragend zu gestalten.“

Essenslieferungen – ein weiteres Standbein für die Gig Economy. Foto: Axel Rühle

Khosrowshahi schreibt abschließend: „Ich war mir noch nie so sicher, dass wir gewinnen werden. Aber es wird das Beste aus unserer DNA herausfordern: Aktivität, Ausdauer und bahnbrechende Innovation. An einigen Stellen müssen wir uns zurückziehen, um vorwärts zu sprinten. Wir werden definitiv mehr mit weniger erreichen müssen. Das wird nicht einfach, aber es wird episch.”

„Denken Sie daran, wer wir sind. Wir sind Uber, ein Unternehmen, das nur einmal in einer Generation existiert und zu einem Begriff geworden ist und die Welt für immer verändert hat. Schreiben wir das nächste Kapitel unserer Geschichte, arbeiten wir als #OneUber zusammen und machen wir es legendär.“ wf

Beitragsfoto: Axel Rühle

Tags: Dara KhosrowshahiUberUber Eats
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Wim Faber

Der „Brüsseler Niederländer“ und gelernte Kommunikationsspezialist berichtet seit den 80-er Jahren für eine Reihe von Taxi- und ÖPNV-Fachzeitschriften in Europa, Nordamerika und Australasien über das Taxi und die Mobilität im weitesten Sinne.

Ähnliche Artikel

Großbritannien beschleunigt Robotaxi-Einführung
Autonomes Fahren

Großbritannien beschleunigt Robotaxi-Einführung

18. Juni 2025
Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe
Mietwagen

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

3. Juni 2025

Kommentare 2

  1. Gisela says:
    3 Jahren her

    Schon fast zum Lachen!
    Man hat festgestellt, dass selbst Milliarden von Umsatz nichts bedeuten, wenn dieser Umsatz keinen Gewinn erzielt !!!!
    Für diese Erkenntnis hat man nun 13 Jahre gebraucht.
    War wohl nix mit der höheren Mathematik – Hauptsache fahren.
    Kilometermillionär zu sein reicht eben nicht …………

    Antworten
  2. Johannes K. says:
    3 Jahren her

    Was für ein Stuss. Das einzige was Uber seinen Investoren zuverlässig liefert sind Daten, Daten und nochmals Daten. Das alleine hält die wohl noch bei der Stange. Und WAS? will Uber denn so legendär oder „episch“ Neues in die Welt gesetzt haben, oder noch bringen??? ÜBER-FRISS (dich nicht) ist ja wohl auch nicht neu, allerhöchsten die massiven Geschenke, die sie an Neukunden geben können, weil sie ja die Knete haben.
    Herr K. leidet, wie sein verkrampftes und leicht debiles Dauergrinsen zeigt, unter erheblicher Selbstüberschätzung. Aber das ist ja so üblich in dieser Branche. Immer schön auf optimistisch machen und so tun als wenn man das Rad neu erfunden hat(auch ihre giftroten, hässlich-teuren Leihräder sind ja nichts neues gewesen). Gegen ausreichend Daten, darf man auch ein paar Milliarden verbrennen, ohne die es ja auch garnicht ginge bei dem Aufwand an Werbung, Anwälten, Strategen, Lobbyisten und Rabattaktionen, die die Mühle 13 Jahre lang am laufen gehalten hat.
    Ohne das gäbe es die Über-Fahrer nicht mehr, sie wären ÜBER-flüssig, weil es nach wie vor das TAXI gibt und geben wird, weil es einfach flexibler und (fast) an jeder Ecke sofort verfügbar ist. Und ne Taxi-App gab und gibt es auch schon lange bevor die überhaupt hier aufgetaucht sind.
    Die letzten Sätze sind auch höchst bedenklich und haben für mich einen leicht faschistoiden Unterton. Die Uber-Menschen sind los… sie haben die Welt für immer verändert. Das ist billigste Unternehmens-Propaganda. Wollt ihr das totale OneUBER-UBER?
    Das nächste Kapitel wird hoffentlich auch ein Desaster.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Taxi schützt beim CSD in München

Werbung
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr