Ab dem 1. Juli 2025 können Taxifahrer bzw. Taxiunternehmen ihre Taxitransportdaten automatisch und direkt über die zentrale Taxitransportdatenbank (CDT) an die niederländische Umwelt- und Transportinspektion (ILT) übermitteln. Dies erleichtert unter anderem die Überwachung von Arbeits- und Ruhezeiten.
Bis zum 1. Januar 2028 gilt eine Übergangsfrist. In dieser Zeit können Taxiunternehmer frei wählen, ob sie die CDT nutzen oder weiterhin mit dem Taxi-Bordcomputer (BCT) arbeiten möchten. Dieser Bordcomputer speichert die Taxidaten im Fahrzeug. Nach dem 1. Januar 2028 ist es jedoch verpflichtend, Taxitransporte nur noch über die CDT durchzuführen.
Bis zu dieser Deadline kann sich die Taxibranche auf die Umstellung auf die CDT vorbereiten. Taxiunternehmer können zur CDT wechseln, indem sie ihre Fahrten- und Fahrerdaten digital übermitteln. Für die Bereitstellung von Informationen über Taxitransporte muss ein Gerät oder eine App verwendet werden, die den gesetzlichen Anforderungen entspricht und mit der CDT verbunden ist. Taxiunternehmer können selbst ein Gerät oder eine App entwickeln, aber auch auf ein Tool von anerkannten Dienstleistern zurückgreifen.
Während der Übergangsphase überschneiden sich die Nutzungsmöglichkeiten des BCT und des CDT. Die Regeln für Arbeits- und Ruhezeiten sowie die Registrierungspflicht gelten weiterhin für alle. Die ILT nutzt zur Erfüllung ihrer Aufsichtsaufgaben das Taxiaufsichtstool (Analysesoftware) des CDT.

Die kommissarische Abteilungskoordinatorin für Personenbeförderung (ILT) erklärt gegenüber Taxi times, dass die Aufsicht durch die ILT aber trotzdem bestehen bliebe: „Unsere Kontrollen werden sich mit der Einführung des CDT nicht ändern. Für uns ist das CDT lediglich ein neues Mittel zur Kontrolle von Taxifahrern. Dank des CDT stehen uns die Informationen schneller zur Verfügung, und wir können informationsorientierter und risikoorientierter arbeiten. So können wir uns beispielsweise besser auf Taxiunternehmen und Fahrer konzentrieren, die sich nicht an die Vorschriften halten.“
Mit der Einführung des CDT erhalten sowohl die Inspektion als auch die Taxibranche ein System, auf das sie lange gewartet haben. Die ILT-Kontrolleure erhalten mit dem CDT Echtzeit-Einblick in die Daten und müssen bei Kontrollen keine Daten mehr aus dem BCT abrufen. Dadurch werden die Kontrollen schneller, effizienter und weniger belastend für die Fahrer. Zudem reduziert sich der Verwaltungsaufwand für Taxiunternehmen durch den automatischen Datenaustausch. Das CDT passe gut zum Anspruch der ILT, informations- und risikoorientiert zu arbeiten. wf
Beitragsfoto: Eine Überwachungseinheit der ILT kontrolliert Taxis auf dem Flughafen Schiphol; Foto: ILT;