Dienstag, 17. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start International Benelux

Brüssel billigt Taxi-Verordnungsentwurf, weiht Taxiverband aber nicht ein

von Wim Faber
4. Mai 2022
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0
Brüssel billigt Taxi-Verordnungsentwurf, weiht Taxiverband aber nicht ein
Werbung
 

Die Landesregierung der belgischen Region Brüssel-Hauptstadt hat Ende letzter Woche den Verordnungsentwurf über Taxidienste gebilligt, der den Wildwuchs auf dem Markt in den Griff bekommen soll.

Nun geht der Text ins Brüsseler Landesparlament, das den Entwurf noch vor der Sommerpause absegnen wird – hofft zumindest die Landesregierung. Der Verordnungsentwurf wurde auch allen Akteuren des Sektors vorgelegt und darüber hinaus dem Staatsrat, der Datenschutzbehörde und der regionalen Mobilitätskommission zur Stellungnahme übermittelt. Auffällig ist nur, dass der Text nicht – wie eigentlich versprochen – vorab an die belgische Gewerbevertretung GTL geschickt wurde.

Die Reform soll auf die aktuellen Herausforderungen für die Taxibranche der Region reagieren, die durch den Eintritt neuer Akteure wie Reservierungsplattformen gestört wird, und soll laut Ministerpräsident Rudi Vervoort „einen rechtssicheren Rahmen für die gesamte Berufsbranche schaffen (Taxiunternehmen, Taxizentralen, Verbände und Plattformen) und gleichzeitig einen qualitativ hochwertigen Service für die Nutzer gewährleisten“.

Der Verordnungsentwurf soll ein gemeinsames Statut – ein „Level playing field” – schaffen für den entgeltpflichtigen Personenverkehr mit gleichen Betriebsbedingungen für Unternehmer und Fahrer. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden, sieht diese gemeinsame Satzung einen angepassten Service durch „Taxistand-Taxis” (die klassischen Taxis) und „Straßentaxis”, die im Voraus gebucht werden müssen, vor. Außerdem wurde eine eigene „limousinenartige” Kategorie eingeführt, nämlich der „zeremonielle Taxidienst”. Für jeden Service gilt eine spezifische Preisgestaltung, die ihn so attraktiv wie möglich machen soll. Die regionalen Vorschriften enthalten auch Bestimmungen zu Reservierungsplattformen wie z. B. ein Anerkennungssystem, durch das sie autorisiert werden können, ihre Dienstleistungen auf dem Gebiet von Brüssel anzubieten.

Ministerpräsident Vervoort (Taxis sind in Brüssel „Chefsache”) hält „diese Reform für unerlässlich. Es ist notwendig, die Plattformökonomie – auch Uberisierung genannt – mit neuen Regeln zu gestalten, wobei der Fokus auf dem Schutz von Arbeitnehmern und sozialen Rechten sowie der Innovation von Dienstleistungen liegt. Solange sich diese neuen Spieler an die Regeln halten, sind sie in Brüssel willkommen.“

Die Belgische Taxiorganisation GTL (Nationale Groepering van Ondernemingen met Taxi- en Locatievoertuigen met chauffeur), die in allen drei Regionen Belgiens aktiv ist, fordert für die Hauptstadt-Region eine rasche Anpassung der Regeln. Derzeit fahren die Fahrzeuge von Uber gemäß einer Notstandsverordnung von Anfang 2021 ohne jegliche Kontrolle der Betriebe (keine Verträge, keine Taxameter). Die GTL beklagt, dass sie die Texte noch nicht einsehen konnte. „Und das beunruhigt uns, denn nach einem Treffen mit dem Büro des Premierministers wurde uns gesagt, dass die Vertreter des Taxisektors auf dem Laufenden gehalten werden.“

Für die Organisation stellt sich die Frage, ob es eine Begrenzung der Fahrzeuganzahl geben wird. „Oder wird die Schleuse komplett geöffnet, mit allen Konsequenzen, die das mit sich bringt – wie die unübersichtliche Situation in Amsterdam deutlich zeigt. Wie werden die Tarife ermittelt? Werden die Konzessionen nur noch an natürliche Personen (Selbständige) und nicht mehr an Unternehmen für deren Fahrzeuge erteilt, die dann von Fahrern in einer unselbständigen Erwerbstätigkeit geführt werden?“

Die beschriebene Debatte betrifft aktuell nur die Région de Bruxelles-Capitale (Region Brüssel-Hauptstadt). Eine bundesweite Taxi-Politik gibt es in Belgien nicht. Belgien ist ähnlich föderalistisch wie Deutschland oder Österreich gegliedert, hat aber nur drei „Bundesländer”, genannt Regionen, wobei die kleinste Region Brüssel-Hauptstadt mit nur 19 Gemeinden ist (Ministerpräsident: Rudi Vervoort). Zudem leben in den beiden großen Regionen unterschiedliche Bevölkerungsgruppen mit verschiedenen Sprachen: im flämischen Norden (Flandern mit den Großstädten Antwerpen, Gent, Brügge und Löwen) die Flamen, die niederländisch sprechen, und im wallonischen Süden (Wallonien oder die Wallonie mit den Großstädten Charleroi, Lüttich und Namur) die Wallonen, die französisch sprechen, sowie eine deutschsprachige Gruppe. Die Region Brüssel-Hauptstadt (mit Brüssel, Schaarbeek und Anderlecht) liegt im Süden Flanderns, also nahe dem Zentrum des Staatsgebietes, ist aber mehrheitlich französischsprachig. Die Verwaltungsebene unterhalb der Regionen, die in Deutschland Landkreise bzw. Kreise heißen und in Österreich Bezirke, heißen in Belgien Provinzen. wf

Beitragsfoto: Wim Faber

Tags: BrüsselGesetzesentwurfGTL
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Wim Faber

Der „Brüsseler Niederländer“ und gelernte Kommunikationsspezialist berichtet seit den 80-er Jahren für eine Reihe von Taxi- und ÖPNV-Fachzeitschriften in Europa, Nordamerika und Australasien über das Taxi und die Mobilität im weitesten Sinne.

Ähnliche Artikel

Neues Beschäftigtendatengesetz in Arbeit – was droht da dem Taxigewerbe?
Arbeitsrecht

Neues Beschäftigtendatengesetz in Arbeit – was droht da dem Taxigewerbe?

6. November 2024
Taxigewerbe in Brüssel sieht große Chance in Sammelklage gegen Uber
Recht

Taxigewerbe in Brüssel sieht große Chance in Sammelklage gegen Uber

27. Oktober 2024

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr