Freitag, 13. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Wettbewerb

Proteste von Taxlern in Frankreich fortgesetzt

von Wim Faber
5. Juni 2025
Lesedauer ca. 5 Minuten.
0
Proteste von Taxlern in Frankreich fortgesetzt
Werbung
 

Der Kampf des Taxigewerbes in Frankreich gegen Plattformvermittler und für eine fair organisierte Krankenbeförderung mit Taxis geht weiter. Inzwischen sind mehrere Regierungsmitglieder involviert.

Die Protestaktionen französischer Taxifahrer gehen weiter, sowohl in „weicherer“ Form (publikumsfreundlich) als auch etwas aggressiver (Blockaden von Bahnhöfen und des Tennisturniers Roland-Garros). Auf Aufruf der Verbände FNAT, FNDT, FNTI und UNT, die sich ausnahmsweise in einem interföderalen Gremium trafen, demonstrierten am Montag, 19. Mai, Tausende Taxifahrer in ganz Frankreich und im französischem Ausland, wie die Fachzeitschrift „100% Taxis“ von der Kollegin Hélène Manceron berichtet. Es wird micht die einzige Demo bleiben: Taxis in Menton, Nizza, Avignon und Marseille planen bereits einen Konvoi, um sich am 9. Juni ihren Pariser Kollegen anzuschließen.

François Bayrou, Premierminister von Frankreich; Foto: Unaiga (Wikipedia)

Erst nach sechs Tagen der Mobilisierung empfing Premierminister François Bayrou eine Delegation des interföderalen Gremiums und ordnete Sitzungen an, um die nationale Vereinbarung für Krankenbeförderung – besonders wichtig in der Provinz – zu überarbeiten und den unlauteren Wettbewerb durch VTC-Plattformen – besonders wichtig in den Städten – zu bekämpfen (zur Abkürzung VTC: siehe Anmerkung unten). Die Branche wartet weiterhin nervös auf konkrete Maßnahmen.

Am 19. Mai hatten Taxifahrer in Frankreich an Kundgebungen, Straßensperren und Konvois von langsam fahrenden Fahrzeugen teilgenommen. Ob vom Land oder aus der Stadt, aus dem Norden oder Süden, vom französischen Festland oder aus den Überseegebieten, gewerkschaftlich organisiert oder nicht, Facharbeiter oder Angestellte – Tausende Taxifahrer hatten ihre Entschlossenheit und Solidarität gezeigt (Taxi Times berichtete).

Nach einem Tag, der den Verkehr beeinträchtigte, Gesundheitszentren lahmlegte und die Medien alarmierte, wurden mehrere Sammelpunkte in Form von Mahnwachen in Marseille, am Bahnhof von Pau (im Südwesten des Landes) und sogar auf dem feinen Boulevard Raspail in Paris organisiert. Um den Druck auf die Behörden aufrechtzuerhalten, kampierten sie an Sammelplätzen und verursachten Störungen, insbesondere an den Pariser Flughäfen und dem Roland-Garros-Stadion.

Dies veranlasste Premierminister François Bayrou, eine Delegation der Interföderalen Vereinigung persönlich zu empfangen. Auf dieses Treffen folgten am 27. Mai zwei weitere. Eines fand im Verkehrsministerium unter der Schirmherrschaft von Verkehrsminister Philippe Tabarot statt, das andere im Gesundheitsministerium in Anwesenheit von Yannick Neuder, dem für „Zugang zur Gesundheitsversorgung“ zuständigen „Beigeordneten Minister“ (vergleichbar mit einem Staatssekretär in Deutschland).

Philippe Tabarot, französischer Verkehrsminister; Foto: Nicolas Kovarik / European Union, 2025 / EC – Audiovisual Service

Im Beisein des Verkehrsministers und der Ministerin für Handwerk und staatliche Dienste in Bezug auf die „T3P“ (Personenbeförderung – Taxis, VTC/Plattformen und Motorräder), zuständig für Betrugsbekämpfung, Wettbewerbsüberwachung und Bekämpfung von Schwarzarbeit, konnte die Interföderale Taxigruppe die Forderungen der Branche präsentieren und eine Liste verschiedener Maßnahmen erstellen. Viele decken sich mit Forderungen in Deutschland:

– Einführung einer Mindestvorreservierungsfrist (Karenzzeit) für T3P-Fahrer;

– Klärung des Begriffs „öffentliche Straße“ und der Rückkehr zum Standort;

– Schaffung einer nationalen Akkreditierung für Plattformen;

– Ausarbeitung eines Plans gegen „Rückpfändung“, der eine verstärkte Kontrolle von Briefkastenfirmen mit Sitz im Ausland ermöglicht und Gesetzesänderungen zur Rechenschaftspflicht der Plattformen beinhaltet;

– Einführung der Erhebung von Sozialversicherungsbeiträgen von Selbstständigen durch Plattformen ab 2027;

– Erwartung der allgemeinen Einführung pauschaler Bußgelder für Verstöße vor Juli 2025;

– Einführung von Kontrollen durch die operativen Betrugsbekämpfungsausschüsse der Départements (CODAF) im ganzen Land;

– Gesetzesänderungen zur Stärkung der Mittel zur Aufdeckung und Bestrafung von Hausieren;

– Überarbeitung des Zugangs zum Krankentransportberuf;

– Reform der Nationalen Kommission für Krankentransporte (T3P) sowie

– die Registrierungspflicht für alle Plattformen in Frankreich.

Weitere Hebel sind die Vermeidung der Vermischung von Taxis und Krankentransporten durch die Einführung von Pauschalpreisen und die Vermischung von Taxi- und Krankentransportdiensten durch Plattformen, die Möglichkeit der Mobilitätsorganisation (AOM), Krankentransporte zu kontrollieren, und die Regulierung des Wettbewerbs durch grenzüberschreitend tätige Transportunternehmen, die in Frankreich ohne einheitliche Regeln tätig sind.

Die interföderale Delegation traf sich mit dem Gesundheitsminister, dem Finanzminister, dem Direktor der Krankenversicherung und den zuständigen technischen Behörden und skizzierte die wichtigsten Forderungen des Berufsstands:

– Einbeziehung der Verbände in die Entwicklung der Fünfjahresvereinbarung für die Krankenbeförderung mit Taxis;

– Beibehaltung der taxameterbasierten Abrechnung, insbesondere in den Départements, in denen sie bereits eingeführt ist;
– Berücksichtigung lokaler Besonderheiten und Gegebenheiten vor Ort;

– Neuorganisation des Transports zu Gesundheitszentren (Wartebereiche, intelligentes Sharing, Planung);

– eine Preiserhöhung im Einklang mit den Präfekturverordnungen mit klaren Überprüfungsklauseln;

– effektiver Zugang zum Tarifvertrag für alle in der Branche tätigen Taxis sowie

– Reaktionen auf regulatorische Unstimmigkeiten in Bezug auf das Arbeitsrecht der Beschäftigten in der Branche.

Empört über die „Qualität“ der Diskussionen, erklärte die Interföderale Delegation in ihrer Pressemitteilung: „Eine rote Linie wurde überschritten. Entgegen der Ankündigung 24. Mai gegenüber dem Premierminister wurden wichtige Hebel zur Ausgabenkontrolle aus den Diskussionen ausgeklammert.“

„Wir können es nicht hinnehmen, zu Unrecht zum Sündenbock gemacht zu werden, wenn wir lediglich einer Vorschrift folgen. Diese Rede sendet ein klares politisches Signal: Sie versuchen, uns die Last des Haushaltsungleichgewichts aufzubürden, das wir erleben.”

Der Terminkalender für die erste Juniwoche verspricht intensiv zu werden: ein Treffen zwischen dem Verkehrsministerium und Vertretern der VTC-Fahrer, anschließend mit den VTC-Plattformen; Treffen der lokalen Krankenkassen in Anwesenheit der Präfekten zum Thema Krankenbeförderung mit Taxis; ein technisches Treffen der Interföderalen Delegation mit dem Gesundheitsministerium; ein interministerielles Treffen mit der Interföderalen Taxidelegation.

Doch diese halbstündigen Verhandlungen haben den Berufsstand nicht demotiviert, der sich im Rotationsverfahren organisiert, um Sammelpunkte aufrechtzuerhalten. Taxis in Menton, Nizza, Avignon und Marseille planen bereits einen Konvoi, um sich am 9. Juni ihren Pariser Kollegen anzuschließen. Die Plattformen ihrerseits versuchen, ihr Image zu verbessern, indem sie ihre Fahrer in Botschaften zur Einhaltung der Vorschriften auffordern und eine Medienreaktion auslösen, um Taxis zu diskreditieren.

Am 28. Mai kündigten der Verkehrsminister und der beigeordnete Minister beim Innenminister die Verallgemeinerung an. Drei neue Bußgelder im Zusammenhang mit der illegalen Ausübung des Taxigewerbes, der fehlenden Eintragung in das VTC-Register und der unregelmäßigen Abholung eines Kunden ohne vorherige Reservierung wurden verhängt. Die Präfekten wurden angewiesen, die Kontrollen der VTCs, insbesondere an Bahnhöfen und Flughäfen sowie im Umfeld von Großveranstaltungen, zu verstärken. Minister Philippe Tabarot hat sich öffentlich dazu verpflichtet, diese Kontrollen dauerhaft und regelmäßig durchzuführen. wf

Anmerkung der Redaktion: Für die Fahrzeuge, die bei uns Mietwagen heißen, ist in vielen Ländern die Abkürzung VTC verbreitet, die im Französischen für „voiture de transport avec chauffeur“ (Mietwagen mit Fahrer) steht. Im – zumindest offiziellen – deutschen Sprachgebrauch reicht das Wort Mietwagen aus, da Mietwagenverkehr in Paragraph 49 des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) definiert ist als „Beförderung von Personen mit Personenkraftwagen, die nur im ganzen zur Beförderung gemietet werden und mit denen der Unternehmer Fahrten ausführt, deren Zweck, Ziel und Ablauf der Mieter bestimmt und die nicht Verkehr mit Taxen nach § 47 und nicht gebündelter Bedarfsverkehr nach § 50 sind“. Dennoch ist branchenfremden Personen gegenüber der Hinweis angebracht, dass Mietwagen im Unterschied zu Leihwagen per Definition immer mit Fahrer in Anspruch genommen werden, so dass Autovermietungen korrekterweise eigentlich als Autoverleiher bezeichnet werden müssten.

Beitragsbild: Bereits 2015 demonstrierten Pariser Taxifahrer gegen Uber; Symbolfoto: Olevy (Wikipedia)

Tags: FrankreichMindestbestellfrist für MietwagenTaxi-Demo
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Wim Faber

Der „Brüsseler Niederländer“ und gelernte Kommunikationsspezialist berichtet seit den 80-er Jahren für eine Reihe von Taxi- und ÖPNV-Fachzeitschriften in Europa, Nordamerika und Australasien über das Taxi und die Mobilität im weitesten Sinne.

Ähnliche Artikel

Mindestfahrpreise für Mietwagen im Essener Stadtrat gefordert
Mindestbeförderungsentgelte

Mindestfahrpreise für Mietwagen im Essener Stadtrat gefordert

31. Mai 2025
Flächendeckende Taxi-Demos gegen Krankenkassen-Dumping
Krankenfahrten

Flächendeckende Taxi-Demos gegen Krankenkassen-Dumping

21. Mai 2025

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Projekt Zukunftstaxi auf dem HAW-Themenkongress Mobilität

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Werbung
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr