Mittwoch, 18. Juni 2025
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarif
    • Taxitarife in Deutschland und Österreich: der aktuelle Stand
    • Taxitarifmeldungen
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Recht

Brüsseler „Taxiplan“ muss erneut verschoben werden

von Wim Faber
29. Mai 2022
Lesedauer ca. 4 Minuten.
0
Brüsseler „Taxiplan“ muss erneut verschoben werden
Werbung
 

Als der neue ‘Taxiplan’ für Brüssel am letzten Dienstag in zwei Parlamentsausschüssen diskutiert wurde, protestierten getrennt voneinander sowohl Taxi- wie auch Plattformfahrer. Das zeigt, wie schwierig ein faires Taxigesetz umzusetzen ist – und erklärt, warum die neue Taxi- und Plattformregulierung nun erst am 22. Oktober kommen soll.

Beide Interessengruppen fordern Garantien im neuen Plan des Brüsseler Premierminister Rudi Vervoort zur Modernisierung des Sektors. Vervoort hatte diesen im Oktober 2021 vorgelegt und strebt darin ein einheitliches Statut an, was bedeutet, dass die VVC(Limousine)-Lizenz wegfällt. Die wurde von den Plattformen missbraucht (und von den Behörden langen toleriert) um ihre Dienste in der Belgischen Hauptstadt anzubieten.

In der neuen Taxiverordnung – Brüssel hat als Region eine eigene Taxipolitik, wie auch Flandern und Wallonien im föderalisierten Belgien – bleiben die Beschränkung für die Anzahl der Taxis, die Qualitätsanforderungen an die Dienstleistung und die regulierten Tarife bestehen. Neu ist, dass bald drei Kategorien von Taxifahrzeugen in der Stadt herumfahren werden: die ‘Taxistandtaxis’ (die aktuellen schwarzen Taxis mit Streifen in Schwarz und Gelb), die ‘Straßentaxis’ (früher die VVC-Fahrzeuge) und die ‘Zeremonienfahrzeuge’ (die ehemaligen Limousinen, die für mindestens drei Stunden reserviert werden müssen und für besondere Anlässe vorgesehen sind).

Die Plattformfahrer (Uber & Co) finden den neuen Taxiplan besonders diskriminierend und meinen, dass traditionelle Taxifahrer bevorzugt werden, weil es in der Hauptstadt eine Höchstzahl an Fahrern geben wird. Viele Uber-Fahrer bangen deshalb um ihren Job. “Es ist an der Zeit, dass wir in Ruhe gelassen werden und unseren Lebensunterhalt unter guten Bedingungen verdienen können,” sagte Laurent Slits, CEO von Uber Belgium, in der `La Libre Belgique´. “Wir wollen keine Klagen mehr, wir wollen keine Pfändungen mehr, wir wollen unseren Job nicht verlieren.“

Auch der Präsident des belgischen Verbands der Limousinenfahrer (ABCL), Fernando Redondo, glaubt, dass der Taxiplan zwischen ‘Taxistandtaxis’ und ‘Straßentaxis’ diskriminiere: “Wir wollen Arbeit für alle,“ betonte er.

Die Taxifahrer dagegen wollen mehr Klarheit über den so genannten ‘Numerus Clausus’, der die Zahl der Fahrer in der Hauptstadt begrenzen wird. “Wir würden das derzeitige Limit mit maximal 2.600 Fahrern gerne verdoppeln, aber auf keinen Fall darf es höher sein, denn dann werden Taxifahrer die Leidtragenden sein,“ sagte FeBet-Verbandspräsident Khalid Ed-Denguir der Stadtzeitung ‘Bruzz’.

Das neue Taxigesetz, das Plattformen wie Uber, Heetch und Bolt einen Rechtsstatus verleihen soll, wurde nicht nur im Mobilitätsausschuss des Brüsseler Parlaments behandelt, sondern gleichzeitig auch im Innenausschuss. Wegen noch offener Streitpunkte war eine Stimmabgabe noch nicht möglich. Damit wurde das Notstandsgesetz für das Taxigewerbe bis zum 22. Oktober verlängert. Im Innenausschuss wurde auch klar, dass klassische Taxis im ‘Taxiplan’ über eine App mit variablen Tarifen fahren dürfen.

Die Verordnung von Ministerpräsident Rudi Vervoort (gehört der Partei PS an) muss dem jahrelangen Ringen zwischen Taxisektor und Plattformtaxis ein Ende bereiten. Letztere nutzten eine Lücke im VVC(Limousinen)Gesetz, wurden aber auf dem Brüsseler Taximarkt immer dominanter. Ein Urteil des Berufungsgerichts in einem von der Taxizentrale Taxis Verts angestrengten Gerichtsverfahren (in dem Uber als ‘illegal’ verurteil wurde) ließ der Brüsseler Regierung keine andere Wahl, als die Grauzone zu beenden, in der sich Uber und andere Plattformtaxis bewegten.

Wichtig in der neuen Verordnung ist auch die Übertragbarkeit der Lizenzen. Diese ist derzeit noch ein spekulativer Handel. Alte Lizenzen können unter bestimmten Bedingungen noch weiterverkauft werden, aber die neuen Lizenzen werden registriert und sind nicht übertragbar. Mit der Zeit sollte die Übertragbarkeit der Lizenzen enden.

Der Verordnungsentwurf ist ein Kompromisstext, der die Brüsseler Mehrheit auf eine Linie bringen musste, nachdem es am Ende zu einem Streit zwischen Vervoort’s PS und den anderen Parteien gekommen war. Die Opposition reichte schon 43 Änderungsanträge ein. So finden MR und N-VA die Unterscheidung zwischen ‘Straßen-‘ und ‘Taxistandtaxis’ diskriminierend. Die PTB-PVDA lehnt die Verordnung ab, weil sie multinationalen Konzernen wie Uber zu viel Spielraum lässt.

Aufgrund der Vielzahl der Änderungsanträge konnte der Innenausschuss die Verordnung noch nicht verabschieden. Die Gespräche werden fortgesetzt. Es gibt jedoch einige Fragezeichen. So will die Brüsseler Regierung die dynamischen Tarife von Plattformtaxis einem Minimum und einem Maximum unterwerfen. Der Mindestsatz muss vermeiden, dass Taxifahrer nicht in einen Verdrängungswettbewerb geraten. Der Höchsttarif wiederum muss die Kunden in Brüssel vor Wuchertarifen schützen (wie Uber’s ‘Surge Pricing’). Die Festlegung dieses Tarifgebildes ist noch immer eine heikle politische Diskussion.

Außerdem muss festgelegt werden, wie viele Taxis nach dem ‘Numerus Clausus’ herumfahren dürfen. Derzeit gibt es 1.200 Konzessionen für ‘Taxistandtaxis’. Die Frage ist, wie viele ‘Straßentaxis’ erlaubt werden. Die Zahlen variieren zwischen 1.000 und 5.000. Kriterien wie Wirtschaftlichkeit und Marktnachfrage werden bei der Entscheidungsfindung eine Rolle spielen, gleichzeitig ist dies aber auch ein politisch heikles Thema. Schließlich ist noch nicht klar, ob die Uber-Fahrzeuge mit flämischer und wallonischer Lizenz in Brüssel fahren dürfen. wf

Hinweis der Redaktion: Weitere Beiträge in Taxi Times zu dieser Thematik:

04.05.22: Brüssel billigt Taxi-Verordnungsentwurf, weiht Taxiverband aber nicht ein

11.02.2022: Bolt startet im turbulenten Brüsseler Taximarkt

10.01.2022: Lizenzen für 22 Brüsseler E-Taxis zum dritten mal endgültig gestrichen

15.12.2021: Notlösung für Brüsseler Uberfahrer verärgert das Taxigewerbe

01.12.2021: Uber “hilft” der Brüsseler Politik mit Lösungsvorschlag

26.11.2021: Uber macht Druck: Brüsseler Regionalregierung soll neue Taxiverordnung genehmigen

04.10.2021: Brüssel: neuer Gesetzentwurf nach sieben Jahren Streit

Beitragsfoto: Die klassischen Taxis heißen bald ‘Taxistandtaxis’ und genießen einige Sonderrechte. Sie dürfen beispielsweise die ÖPNV-Spuren in der belgischen Haupstadt benutzen. Foto: Wim Faber

Tags: BrüsselTaxidemoTaxigesetze
TeilenTweetSendenSendenTeilenTeilen

Wim Faber

Der „Brüsseler Niederländer“ und gelernte Kommunikationsspezialist berichtet seit den 80-er Jahren für eine Reihe von Taxi- und ÖPNV-Fachzeitschriften in Europa, Nordamerika und Australasien über das Taxi und die Mobilität im weitesten Sinne.

Ähnliche Artikel

Kasse leer, Schnauze voll: Zahl der Städte beim nationalen Aktionstag TAXI steigt
Nationaler Aktionstag TAXI

Kasse leer, Schnauze voll: Zahl der Städte beim nationalen Aktionstag TAXI steigt

17. Juni 2025
Nationaler Aktionstag Taxi: BVTM gibt minutiöse Anleitung für Demonstration
Nationaler Aktionstag TAXI

Nationaler Aktionstag Taxi: BVTM gibt minutiöse Anleitung für Demonstration

10. Juni 2025

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Mietwagensumpf: Berlins Nachbar-Landkreise rufen Ministerium zu Hilfe

Hamburg

Hamburger Statistik: Wie werden E-Taxi-Ladesäulen genutzt?

München

Wenn dich eine ganze Großstadt sucht…

Werbung
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2024 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Taxi ist wertvoll!
  • Taxitarife
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Bestellung einzelner Ausgaben
    • Newsletter
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr